Reservatum ecclesiasticum
- Reservatum ecclesiasticum
Reservatum ecclesiạsticum
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Reservātum ecclesĭastĭcum — (lat.), der im Augsburger Religionsfrieden von 1555 erhaltene »geistliche Vorbehalt«, wonach die Geistlichen und namentlich die Prälaten, die zur evangelischen Kirche übertraten, auf ihre bisherige Würde und ihre Benefizien verzichten mußten … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Reservatum ecclesiasticum — Reservatum ecclesiasticum, geistlicher Vorbehalt, heißt der 18. Artikel des Augsburger Religionsfriedens, laut welchem jeder geistliche Reichsstand, der zur Augsburger Confession überträte, zwar nicht seiner Ehre, wohl aber aller Aemter u.… … Herders Conversations-Lexikon
Reservatum ecclesiasticum — Das Reservatum ecclesiasticum (lat. der geistliche Vorbehalt ) war eine Klausel im Augsburger Religionsfrieden von 1555. Die Klausel hatte zum Inhalt, dass ein katholischer geistlicher Territorialherr, also zum Beispiel ein Fürstbischof,… … Deutsch Wikipedia
Cuius regio, eius religio — is a phrase in Latin translated as Whose realm, his religion , meaning the religion of the ruler dictated the religion of the ruled (see: jus reformandi = right to reform, right of reformation). The rulers of the German speaking states and… … Wikipedia
Geistlicher Vorbehalt — Das Reservatum ecclesiasticum (lat. der geistliche Vorbehalt ) war eine Klausel im Augsburger Religionsfrieden von 1555. Die Klausel hatte zum Inhalt, dass ein katholischer geistlicher Territorialherr, also z.B. ein Fürstbischof, Fürsterzbischof… … Deutsch Wikipedia
Augsburger Friede — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia
Augsburger Frieden — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia
Augsburger Reichs- und Religionsfriede — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia
Augsburger Reichs- und Religionsfrieden — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia
Augsburger Religionsfriede — Augsburg: Die beiden Türme der evangelischen (im Vordergrund) und der katholischen Ulrichskirche stehen für den Religionsfrieden in der Stadt … Deutsch Wikipedia